Wie Ihre Traktoren und Erntefahrzeuge dem Staub trotzen | top agrar online

2023-02-05 17:26:21 By : Ms. May peng

Trocken, heiß, staubig – in vielen Regionen wird die Feldarbeit derzeit zur Belastungsprobe für Traktoren, Mähdrescher und Co. Mit unseren Tipps fahren Sie auch unter staubigen Bedingungen effizient.

Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Effizienz des Motors zu steigern. Gehen Sie dabei aber vorsichtig vor. (Bildquelle: Heil)

Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management

99,00 EUR im 1. Jahr danach 122,40 EUR / Jahr

1,00 EUR im 1. Monat danach 12,80 EUR / Monat

Kühler täglich reinigen

Reinigen Sie den Motorraum und das Kühlerpaket täglich. Manche Hersteller geben sogar ein Wartungsintervall von nur 10 h an. Für die Reinigung des Kühlerpakets eignen sich spezielle Luftlanzen, die seitliche Luftaustrittsöffnungen haben. Damit lassen sich auch Kühler ausblasen, die sich nicht aufklappen lassen.

Sind die Bedingungen häufig sehr staubig oder arbeitet man viel mit Frontgeräten, wie z.B. einem Mähwerk in reifen Grasbeständen, ist ein Umkehrlüfter zu empfehlen. Er lässt sich aus der Kabine aktivieren und dreht kurzzeitig die Richtung des Luftstroms um, damit großes Material besonders von den Sieben abfällt. Die regelmäßige, gründliche Reinigung der Pakete können sie aber nicht ersetzen. Ein Umkehrlüfter lässt sich bei manchen Herstellern ab Werk bestellen, für viele Schleppermodelle gibt es Nachrüstsätze.

Beim Motorluftfilter sieht die ganze Sache etwas komplizierter aus. Ältere Filtermodelle lassen sich einfach ausblasen. Achten Sie hier aber auf einen geringen Luftdruck, um Zerstörungen der Papiermembran zu vermeiden. Alternativ kann man die Filter auch vorsichtig ausklopfen. Dabei darf das Filtergehäuse nicht beschädigt werden, damit der Filter später wieder richtig dicht im Gehäuse sitzt.

Bei neueren Filtermodellen raten häufig die Motorenhersteller vom Reinigen per Druckluft ab. Schauen Sie in die Betriebsanleitung, wie die Empfehlung lautet. Moderne Motorsteuergeräte zeigen im Terminal an, wann der Filter gewechselt werden muss. Falls Sie die Filter doch reinigen möchten, machen Sie dies mit großer Vorsicht. Hoher Luftdruck kann die Papierlagen verdichten und den Luftdurchlass vermindern.

Den Kabinenfrischluftfilter darf man zur Reinigung meist ausblasen. Gehen Sie aber auch hier nicht zu dicht mit der Druckluftpistole an das Filterpapier ran. Vergessen Sie beim Reinigen nicht die Kabinenumluftfilter in der Kabine. Haben Sie beide Filter entnommen, können Sie auch die Luftkanäle säubern.

Achtung bei Aktivkohlefiltern: Diese Filterart reinigt die Luft besser, besonders bei Schadstoffen. Doch Aktivkohlefilter dürfen laut Hersteller nicht ausgeblasen werden. Man sollte sie meist nach etwa 500 h tauschen.

Die Pflege der Klimaanlage fängt schon im Winter an. Jeden Monat sollte man den Klimakompressor für einige Minuten laufen lassen, damit alle Teile mit dem Kältemittel geschmiert werden.

Hat man die Klimaanlage benutzt, unabhängig ob Sommer oder Winter, sollte man den Klimakompressor nach der getanen Arbeit ausschalten und das Gebläse für einige Minuten weiter laufen lassen. So trocknet der Verdampfer im Fahrzeug schneller und es bilden sich keine Mikroorganismen, die zu unangenehmen Gerüchen führen können. Kontrollieren Sie zudem den Kondenswasserablauf auf Verstopfungen.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.