Telegramm1

2023-02-05 17:30:09 By : Mr. Michael Ma

Von Luise Rau Kategorien: Eltern & Kinder 26. Juni 2020, 10:04 Uhr

Einen Schnuller abzukochen geht schnell, ist aber nicht immer notwendig. Wann du den Schnuller sterilisieren solltest und welche Methoden es dafür gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Eltern eines Babys müssen ein gesundes Gleichgewicht hinsichtlich Hygiene finden. Eine zu sterile Umgebung kann dem Kind nämlich schaden: Es ist wichtig, dass Babys mit Mikroorganismen in Kontakt kommen. Nur so kann sich ihre Haut- und Darmflora entwickeln. Deshalb musst du den Schnuller nicht jedes Mal sterilisieren, wenn er heruntergefallen ist.

In der Regel reicht es, ihn einmal kurz mit heißem Wasser abzuwaschen. Ist er jedoch stark verschmutzt, kannst du den Schnuller abkochen. Auch vor dem ersten Gebrauch ist es empfehlenswert, den neuen Schnuller zu sterilisieren.

Beachte: Für Frühchen gelten gesonderte Regelungen. Da ihr Immunsystem besonders schwach ausgebildet ist, musst du hier strenger auf Hygiene achten. Hole dir in diesem Fall ärztlichen Rat.

Wenn du den Schnuller abkochen willst, gehst du folgendermaßen vor:

Am besten legst du einen Topf fest, den du nur verwendest, um den Schnuller abzukochen. In diesem Topf solltest du nichts anderes zubereiten, da die Speisereste sich sonst am Schnuller ablagern und wiederum Keime verursachen könnten.

Achtung: Gib den Schnuller auf keinen Fall zum Abkochen in die Spülmaschine! Geschirrspülmittel enthalten in der Regel sehr aggressive Substanzen, die am Schnuller haften bleiben können. Außerdem erreicht die Spülmaschine nicht ausreichend hohe Temperaturen, um alle Keime abzutöten.

Um einen Schnuller zu sterilisieren, hast du weitere Möglichkeiten:

Deinen Stromverbrauch kannst du leicht selbst berechnen und nachmessen. Ob die Angaben zu deiner Waschmaschine, Kühlschrank oder auch Computer stimmen,…

Schnuller bestehen entweder aus Silikon oder aus Latex. Auch wenn Silikon etwas hitzebeständiger ist, kannst du beide Schnuller-Materialien abkochen. Es gibt auch Modelle aus Naturkautschuk. Diese gelten als nachhaltiger, weil der Rohstoff in Mischkulturen umweltfreundlich angebaut werden kann. Um die Gesundheit deines Kindes nicht zu gefährden, verwendest du am besten Schnuller, die als „BPA-frei“ oder „polycarbonatfrei“ deklariert sind.

Generell solltest den Schnuller etwa alle zwei bis drei Monate austauschen – sie verursachen also viel Müll. Auch der Nutzen ist umstritten: Schnuller sollen sogar die Sprachentwicklung hemmen und den Kiefer beeinträchtigen können. Überlege deshalb, ob du deinem Kind den Schnuller abgewöhnen möchtest.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schlagwörter: Baby Gewusst wie Hygiene