Der Berg ruft und Sie wollen mit dem Auto eine Fahrt in die schneebedeckte Landschaft machen? Dann brauchen nicht nur Sie die nötige Ausrüstung – auch Ihr Fahrzeug sollte richtig ausgestattet sein. Erwarten Sie glatte Straßen oder heftigen Schneefall, sollten Sie Schneeketten nicht zu Hause vergessen.
Wählen Sie die richtigen Modelle, achten Sie auf die Breite der Radkästen, Reifen- und Felgengröße. Zudem rät mehr als ein Test, bei Schneeketten Langlebigkeit und Qualität im Auge zu behalten. Erfahren Sie in unserem Ratgeber außerdem, warum Sie bei Leichtmetallfelgen auf einen Felgenschutz achten sollten.
Bricht der Winter herein, holen wir die dicken Stiefel mit rutschfesten Sohlen aus dem Schuhschrank. Auch ein Auto braucht bei glatten und rutschigen Straßenverhältnissen einen sicheren Halt. Diesen bietet ihm eine Schneekette. Hierbei handelt es sich um ein Netz, das über die Reifen gespannt wird und einen besseren Grip bietet. Ob Jumbo-Schneeketten für Lkw oder klassische Modelle für den Pkw – zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören die passende Größe und Qualität. Zudem empfiehlt ein Schneeketten-Test 2023, das Material im Auge zu behalten. Vorwiegend Ketten aus Stahl sind rostanfällig und unterliegen ohne richtige Pflege einem schnellen Verschleiß.
Statten Sie Ihr Auto bei Bedarf mit Schneeketten aus.
Ihren Namen verdanken die Schneeketten ihrem charakteristischen Aussehen. Es handelt sich dabei um ein Netz, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Ketten. Sie bestehen aus Metall – vorrangig Stahl – und werden eng um die Räder gelegt. Einige Schneeketten bestehen auch aus Kunststoff oder Textil. Ihre Aufgabe besteht darin, die Oberfläche des Reifens durch ihre unebene Struktur aufzurauen, sodass dieser besseren Halt auf glattem Untergrund findet. Vorwiegend auf matschigem und feuchtem Boden sind die Ketten zu empfehlen. Sie verbessern Grip und Haftung des Reifens und ermöglichen auf die Weise den Antrieb des Fahrzeugs.
Neben Schneeketten für Auto und Lkw gibt es die Ketten auch für Zweiräder, Traktoren und andere Vehikel. Im Handel wird zwischen den Antriebs- und Spurketten unterschieden. Erstere legen Sie ausschließlich auf die oberen Reifen – die Räder der Antriebsachse – auf. Sie verhindern das Durchrutschen der Räder.
Die zweite Alternative liegt am Rand des Rads auf. Hierbei handelt es sich um die Räder der Lenkachsen. Bei dieser Variante wird das Wegrutschen verhindert. Für Nutzfahrzeuge produzieren die Hersteller Schneeketten, die beide Eigenschaften miteinander verbinden.
Wer mit Schneeketten im Harz unterwegs sein möchte, kann zwischen zwei Varianten wählen: vollwertigen Ketten und einfachen Anfahrhilfen. Wie sich beide voneinander unterscheiden, zeigt Ihnen diese Tabelle:
Übrigens gibt es auch Schneeketten für Schuhe. Das Grundprinzip gleicht dem von Schneeketten für das Auto. Die Modelle sind empfehlenswert, wenn Wanderer in den Bergen unterwegs sind und nicht im Schnee einsinken wollen.
Achten Sie beim Kauf Ihrer neuen Schneeketten auf Breite der Radkästen, Reifen- und Felgengröße.
Bricht ein harter Winter herein, sollten Sie hochwertige Schneeketten schnell zur Hand haben und sich nicht lange mit der Auswahl aufhalten müssen. Zunächst gilt es, bei der Wahl der Schneeketten die Fahrzeugart im Auge zu behalten. Im Handel erhalten Sie:
Auch Schneeketten für das Wohnmobil sind erhältlich. Ebenso wie Schneeketten für Lkw sind sie größer, spitzer und rauer als die Ketten für den klassischen Pkw. Dieser Unterschied ist wichtig, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Schneeketten für Fahrrad und Motorrad sind im Vergleich zu Auto-Schneeketten leichter.
Des Weiteren spielen die Reifen- und Felgengröße bei der Auswahl der Schneeketten eine entscheidende Rolle. Einige Hersteller bauen ihre Modelle nur für bestimmte Reifengrößen. Beispielsweise trifft dies auf Filmer oder RUD zu. Obgleich die Spanne passender Räder groß ausfällt, sollten Sie vor dem Kauf die Maße Ihrer Fahrzeugreifen überprüfen. Entsprechende Angaben finden Sie direkt auf dem Rad oder in den Fahrzeugpapieren.
Auch die Felgengröße, deren Angabe in Zoll erfolgt, ist für den Kauf von Schneeketten ein entscheidender Faktor. Passen Felgen und Schneekette nicht zusammen, kann es zu Beschädigungen und dementsprechend hohen Kosten kommen. Bei der Mehrzahl der Anbieter bekommen Sie Schneeketten für die Felgengrößen 16 Zoll und 17 Zoll.
Wie das Angebot von Schneeketten für 14- oder 19-Zoll-Reifen aussieht, ist marktabhängig. Brauchen Sie bei der Auswahl der Modelle Unterstützung, wenden Sie sich an einen Schneeketten-Berater.
Bei der Auswahl der besten Schneeketten achten Sie auf wichtige Prüfzeichen wie die Ö-Norm und den TÜV.
Mehr als ein Schneeketten-Test rät Ihnen, die Schneeketten nach jedem Gebrauch sorgfältig zu säubern, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Vorwiegend Modelle aus Stahl setzen aufgrund der Nässe schnell Rost an. Beschädigungen lassen sich vermeiden, indem Sie die Ketten unter warmes Wasser halten und anschließend zum Trocknen aufhängen. Gelegentlich empfiehlt es sich, die Schneeketten einzuölen. Gehen Sie mit dem Öl jedoch sparsam um. Wir auf Krone.at empfehlen Ihnen Sprühöl, da es eine einfache Dosierung ermöglicht.
Im Dezember 2016 führte Stiftung Warentest einen Schneeketten-Vergleich durch und prüfte, welche Ketten sich leicht montieren lassen. Die drei Schneeketten-Testsieger sind in Deutschland erhältlich: Thule, Pewag und RUD. Bei zwei Ketten handelt es sich um Selbstspanner, die kein nachträgliches Nachspannen von Hand erfordern. Brauchen Sie weitere Inspirationen für die Auswahl, werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle.
In einigen Gegenden gibt es sogar eine Schneekettenpflicht.
Möchten Sie in Österreich Schneeketten kaufen, stellt sich die Frage nach dem besten Modell. Um dieses zu finden, sollten Sie auf verschieden Dinge achten:
Ziehen Sie einen Auto-Schneeketten-Test zurate, erhalten Sie einen Überblick über die bekanntesten Anbieter. Zu diesen gehören beispielsweise:
Entscheiden Sie sich für den Kauf von Schneeketten fürs Auto, erhalten Sie zu den Modellen eine Montageanleitung, Schutzhandschuhe und eine Transportbox. Diese Utensilien erweisen sich für das schnelle Anbringen der Schneeketten ausschlaggebend. Des Weiteren steht der schmutzfreie Kontakt mit den Ketten im Vordergrund.
Wer Schneeketten anbringen möchte, sollte den Prozess nicht auf die leichte Schulter nehmen. Obgleich Sie keinen Wagenheber benötigen, handelt es sich um eine knifflige Angelegenheit. Wir auf Krone.at raten davon ab, jeden Reifen des Pkw mit einer Schneekette zu versehen. Sie montieren sie ausschließlich auf den antreibenden Rädern, um die Zugkraft des Fahrzeugs zu verbessern.
Handelt es sich um ein Auto mit Frontantrieb, legen Sie die Ketten an den vorderen Rädern an. Um bei einem Pkw mit Heckantrieb Schneeketten anzubringen, wählen Sie die hinteren Reifen. Fahren Sie ein SUV, sollten Sie in den Fahrzeugpapieren nachsehen, wo die Ketten anzubringen sind. Für Schneeketten bei Allrad gibt es keine pauschale Angabe.
Die besten Schneeketten lassen sich wenden und dementsprechend von beiden Seiten nutzen. Da sie eine doppelte Verschleißzone aufweisen, gehen sie mit doppelter Haltbarkeit einher. Des Weiteren empfehlen wir auf Krone.at selbstspannbare Schneeketten. Bei diesen brauchen Sie nicht selbst nachzuziehen. Sind Sie mit dem Auto allein unterwegs und der Schnee überrascht Sie, sind Schneeketten mit Standmontage vorteilhaft. Hierbei legen Sie die Kette problemlos um den Reifen, selbst wenn das Fahrzeug bereits festgefahren ist.
Entscheiden Sie sich für Schneeketten, die die Standmontage ermöglichen, erwarten Sie folgende Vorzüge:
In Deutschland existiert keine allgemeine Schneekettenpflicht bei Schneefall oder vereister Straße. Erst ein Verkehrsschild – rund, blau und mit einem Schneekettenreifen versehen – weist auf die Notwendigkeit, eine Schneekette anzulegen, hin. Ansonsten droht ein Bußgeld von 60 Euro. In der Schweiz zahlen Sie sogar 100 Euro, wenn Sie die Schneekettenpflicht missachten.
In Österreich führen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen vom 1. November bis zum 15. April jeden Jahres Schneeketten für wenigstens zwei Antriebsräder mit. Für normale Autos mit einem niedrigeren Gesamtgewicht besteht keine grundlegende Schneekettenpflicht. Verweist jedoch ein Schild auf das zwingende Anlegen der Schneeketten, wird eine Missachtung mit einer Strafzahlung in Höhe von 50 Euro geahndet.
Achtung: Mit aufgelegten Schneeketten ist die Höchstgeschwindigkeit begrenzt. In diesem Fall dürfen Sie eine maximale Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern nicht überschreiten.
Welche Höchstgeschwindigkeit bei Schneeketten gilt, unterscheidet sich in den verschiedenen Ländern. In Deutschland, Tschechien und der Schweiz dürfen Sie maximal auf 50 Stundenkilometer beschleunigen. In Österreich existieren keine Geschwindigkeitsgrenzen bei angelegten Schneeketten. Jedoch sollten Sie beachten, dass ein hohes Tempo den Verschleiß der Ketten vorantreibt und dementsprechend deren Haltbarkeit beeinträchtigt.
Wer Schneeketten auf Alufelgen aufzieht, macht sich schnell über unliebsame Kratzer Gedanken. Vorwiegend raue Ketten auf Stahl und Aluminium können verrutschen und die Felgen zerkratzen oder eine Delle hineinschlagen. Das vermeiden Sie, indem Sie direkt in Schneeketten für Alufelgen investieren. Diese verfügen über einen Felgenschutz, sodass sie bei den empfindlichen Leichtmetallfelgen keine Schäden verursachen.
Grundsätzlich sind Schneeketten bei hohem Schneefall oder starkem Glatteis zu empfehlen. Wir auf Krone.at raten davon ab, sie bei lauen Witterungsverhältnissen aufzuziehen. Liegt kein Schnee, können die Ketten die Fahrbahn beschädigen und die eigene Abnutzung beschleunigen.
Brauchen Sie für die Winterreifen eines Caddy Schneeketten, können Sie direkt bei einem VW-Händler anfragen oder sich im Internet kundig machen. Speziell wenn Sie günstige Schneeketten suchen, ist der Onlinekauf zu empfehlen. In Foren oder Internet-Auktionshäusern finden Sie teilweise preiswerte Angebote oder günstige Gebrauchtware. Wählen Sie Modelle aus der zweiten Kategorie, sollten Sie zwingend auf deren Qualität und mögliche Verschleißerscheinungen achten.
Der Allradantrieb hilft Ihrem Fahrzeug, bergauf den nötigen Halt zu finden. Ist die Fahrbahn glatt, kann es bergab ins Rutschen geraten. Um Unfälle zu vermeiden, sind Schneeketten bei Allrad Pflicht, sofern es die Witterungsverhältnisse erfordern.
In diesem Schneekette-Vergleich wurden 10 verschiedene Hersteller von unserer Redaktion untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Mit 4,7 Sternen hat die 37140 Servo RSV 76 von Pewag andere Käufer am meisten überzeugt. Mehr Informationen »
Sie haben die Wahl aus 22 Schneeketten in der Produkttabelle zu Schneeketten. Mehr Informationen »
Unser Schneeketten-Vergleich zeigt 22 Produkte aus allen Preisklassen, damit für jeden etwas dabei ist. Mehr Informationen »
Wir möchten mit dem Schneeketten-Vergleich einen vollen Überblick ermöglichen. Es gibt also Produkte aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »
Mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 ist Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16 das Modell mit den höchsten Bewertungen. Mehr Informationen »