Philips Luftreiniger Test-Vergleich: Kosten und Corona-Schutz

2023-02-05 17:30:32 By : Ms. Vicky Lei

In nahezu jedem Raum sammeln sich auf Dauer Staub, Viren, Pollen oder andere Schadstoffe in der Raumluft, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, der Gesundheit aber maßgeblich schaden können. Ein Luftreiniger kann hier Abhilfe schaffen und seinen Nutzern befreites Durchatmen ermöglichen. Wir stellen beliebte Philips Luftreiniger im Test-Vergleich vor und verraten, welches Modell Stiftung Warentest gegen Coronaviren empfiehlt.

Drei Kriterien sind beim Luftreiniger-Kauf wichtig:

Folgende drei der fünf in diesem Test-Überblick genannten Modelle konnten uns durch ihr Preis-Leistungsverhältnis besonders überzeugen.

Philips AC0830/10 erreicht im Ruhemodus nur 19 Dezibel und eignet sich daher für nahezu alle Wohnräume. Am besten ist eine leise Arbeitsweise aber im Schlafzimmer. Zudem kann der von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifizierte Luftreiniger 20 Quadratmeter in nur 16 Minuten von 99,5 Prozent aller ultrafeinen Partikel wie Viren und Bakterien befreien. Insgesamt reinigt er bis zu 49 Quadratmeter und erreicht eine CADR-Leistung von 190 m³/h.

Wer sich für Philips AC2889/10 entscheidet, profitiert von dessen Fähigkeit sogar 99,97 Prozent der luftübertragenen Allergene, Pollen, Feinstaub und Gerüche zu entfernen. Der per App steuerbare Luftreiniger reinigt dabei Flächen von bis zu 79 Quadratmetern mit einer CADR von 333 m³/h. 2021 wurde er von Stiftung Warentest zum Sieger gekürt und außerdem als bestes Modell gegen Coronaviren empfohlen. Hinweis: Stiftung Warentest prüfte Philips AC2889/10 im Luftreiniger Test 2022 nicht erneut, gab jedoch an, er sei qualitativ vergleichbar mit dem aktuellen Testsieger. (Stand: 01/2022)

Per Knopfdruck, App, sowie über Alexa oder Google Assistant Sprachbefehle kann Philips AC3033/10 gesteuert werden, der eine beeindruckende Clean Air Delivery Rate (CADR) von 520 m³/h erreicht und Flächen von bis zu 135 Quadratmetern abdeckt. Somit eignet er sich z. B. auch für Zahnarztpraxen, Büros oder Cafés.

Unsere Tabelle listet die wichtigsten Produktdaten aller hier im Test-Vergleich vorgestellten Philips Luftreiniger auf und zeigt, worin ihre Unterschiede bestehen.

Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filter

Philips AC0820/10 bei Amazon ansehen

Philips AC0830/10 bei Amazon ansehen

Philips AC2889/10 Bei Amazon ansehen

Philips AC3033/10 bei Amazon ansehen

Philips AC4236/10 bei Amazon ansehen

Hinweis: Die Produktbeschreibungen der besonders leistungsstarken Modelle Philips AC3033/10 und Philips AC4236/10 sind bei Amazon nicht korrekt. Denn ihre Leistung ist dort deutlich niedriger angegeben als auf der Hersteller-Seite, die wir für unseren Vergleich berücksichtigt haben.

Wer sich für einen Philips Luftreiniger entscheidet, profitiert von hochwertiger Markenqualität und vielen nutzerfreundlichen Funktionen. Die Leistung kann allerdings je nach Modell stark variieren.

Daher empfehlen wir folgende Kriterien bei der Auswahl zu beachten:

Auf Knopfdruck filtert Philips AC0820/10 mit einer Clean Air Delivery Rate (CADR) von 190 m³ / h Viren, Allergene und weitere Schadstoffe aus der Luft. Der kompakte weiße Luftreiniger nutzt dafür einen zwei-schichtigen Filter bestehend aus HEPA- und Vorfilter, um 99,5 Prozent aller in der Luft enthaltenen Partikel ab 0,003 Mikrometern Größe zu erfassen.

Der für Flächen von bis zu 49 Quadratmetern ausgelegte Philips AC0820/10 Luftreiniger ist zudem von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifiziert und kann laut Hersteller auch Aerosole erfassen, die respiratorische Viren wie Corona-Erreger enthalten. Drei Reinigungsmodi und eine Farbanzeige zur Wiedergabe der Luftqualität in Echtzeit runden die Ausstattung ab.

Die graue Modellvariante Philips AC0830/10 deckt ebenfalls, wie der bereits vorgestellte weiße Luftreiniger, bis zu 49 Quadratmeter Fläche ab und erreicht dabei auch einen CADR-Wert von 190 m³ / h. Der Vor- und der HEPA-Filter werden hier allerdings noch um einen zusätzlichen Aktivkohlefilter gegen Gerüche ergänzt.

Philips AC0830/10 wurde zudem ebenfalls von der (ECARF) als Allergiker-freundlich zertifiziert und von der Airmid Healthgroup als wirksamer Helfer gegen Aerosole und darin enthaltene Viren bestätigt.

Nutzern stehen bei diesem Modell zwei Leistungsstufen zur Auswahl. Der Ruhemodus entspricht dabei nur 19 Dezibel, während das Gerät im Turbomodus 49 Dezibel laut wird.

Auch die LED-Luftqualitätsanzeige ist hier mit an Bord. Möglichkeiten zur App- oder Sprachsteuerung sucht man jedoch vergeblich.

Mit dem Philips AC2889/10 Luftreiniger lassen sich 99,97 Prozent der luftübertragenen Schadstoffe von Pollen, über Feinstaub und Coronaviren bis hin zu Gerüchen entfernen. Denn mit einer CADR von 333 m³ / h schafft der Luftreiniger 20 Quadratmeter in nur 9 Minuten und insgesamt sogar bis zu 79 Quadratmeter.

Seine drei-schichtige Filterung aus NanoProtect HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter sorgt außerdem dafür, dass auch winzige Partikel von nur 0,003 Mikrometern erfasst werden, wodurch sich auch 99,9 Prozent der Viren und Aerosole aus der Luft entfernen lassen. Philips AC2889/10 wird dabei je nach gewähltem Reinigungsmodus zwischen 32 und 64 Dezibel laut.

Wie die übrigen hier vorgestellten Philips Luftreiniger, ist auch dieses Modell außerdem von der ECARF zertifiziert und durch einen unabhängigen Test der Airmid Healthgroup in seiner Wirkung bestätigt worden.

Nicht zuletzt sind in diesem Philips Luftreiniger drei automatische Reinigungsmodi, eine Alarmfunktion zur Erhaltung gesunder Luft und ein nummerisches Luftqualitätsfeedback integriert.

Dank seiner Clean Air Delivery Rate (CADR) von 520 m³ / h reinigt Philips AC3033/10 auch Flächen von bis zu 135 Quadratmetern schnell und effizient. Für 20 Quadratmeter benötigt dieses Modell unter optimalen Bedingungen sogar nur 6 Minuten.

Der integrierte HEPA-Filter erfasst bei Philips AC3033/10 ebenso wie beim Stiftung Warentest Sieger Philips AC2889/10 beeindruckende 99,97 Prozent aller Partikel mit einer Größe von 0,003 Mikrometern und auch hier werden Aerosole, die respiratorische Viren enthalten können, miterfasst.

Darüber hinaus stehen bei Philips AC3033/10 vier statt nur drei Reinigungsmodi zur Auswahl. Steuerbar ist dieser Luftreiniger zudem per App oder, nach der Vernetzung mit Alexa bzw. Google Assistant, auch per Sprachbefehl.

Mit seiner CADR-Leistung von 610 m³ / h kann Philips AC4236/10 bis zu 158 Quadratmeter große Räume schadstofffrei halten, sofern die Luftzirkulation nicht durch (Stell-)Wände, Pflanzen oder andere Hindernisse gestört wird.

Für 20 Quadratmeter benötigt dieser leistungsstarke Philips Luftreiniger dementsprechend nur rekordverdächtige 5 Minuten.

Während der Reinigung kann die Luftqualität jederzeit per Clean Home+ App (Android | iOS) überwacht und durch die Wahl einer der vier Reinigungsprogramme beeinflusst werden.

Nicht zuletzt ist auch Philips AC4236/10 von der ECARF als Allergiker-freundlich zertifiziert worden.

In unserem Philips Luftreiniger Test-Vergleich haben wir fünf Modelle untersucht, von denen wir drei besonders empfehlen:

Die Flächenleistung eines Luftreinigers kann nur dann erreicht werden, wenn es keine Hindernisse wie (Stell-)Wände, große Pflanzen oder Möbel gibt, die eine optimale Luftzirkulation beschränken oder sogar komplett verhindern.

Das bedeutet auch: Selbst bei offenen Türen kann ein Luftreiniger nicht die komplette Wohnung und schon gar nicht mehrere Etagen reinigen. Im Zweifelsfall lohnt es sich daher mehrere kleine Geräte in unterschiedlichen Stockwerken anstatt eines großen Luftreinigers aufzustellen.

Alle hier vorgestellten Luftreiniger filtern Schadstoffe ohne Wassereinsatz aus der Luft. Konkret bedeutet dies: Im Gegensatz zu Luftwäschern mit Wassertank erhöhen sie nicht die Luftfeuchtigkeit, bewirken also kein schwül-warmes Klima und fördern auch nicht die Schimmelbildung.

Die meisten Bundesländer haben Fördergelder 2021 für Luftreiniger streng begrenzt und wenn überhaupt, nur an kommerzielle Betriebe, Kindergärten und Schulen bewilligt.

Ob weitere Gelder für 2022 geplant sind, ist uns nicht bekannt. So verweist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie z. B. aktuell immer noch auf Fördermöglichkeiten, die aber bis zum 31.12.2021 hätten beantragt werden müssen. (Stand: 02/2022)

Wir raten dringend davon ab Fenster dauerhaft zu kippen. Denn dadurch wird nicht nur der Energieverbrauch erhöht und das Einbruchsrisiko gesteigert, sondern auch die Effizienz von Luftreinigern deutlich gesenkt. Zwei bis dreimal am Tag Stoßlüften ist folglich die deutlich bessere Alternative.

Je nach Anbieter und Modell waren bei unseren Stichproben teilweise über 100 Euro Preisunterschied möglich. Es lohnt sich also z. B. die Philips Luftreiniger Angebote von Amazon, eBay, MediaMarkt und tink zu vergleichen.

Philips AC0820/10 Luftreiniger Produktseite des Herstellers Philips AC0830/10 Luftreiniger Produktseite des Herstellers Philips AC2889/10 Luftreiniger Produktseite des Herstellers Philips AC3033/10 Luftreiniger Produktseite des Herstellers Philips AC4236/10 Luftreiniger Produktseite des Herstellers

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Über uns & Jobs