Mehr als 12 Millionen Deutsche leiden unter eine Pollenallergie. Das Fatale dabei: Der Klimawandel bringt viele Pflanzen jedes Jahr früher zum Blühen, sodass Heuschnupfen und Co. nicht mehr nur auf eine kurze Pollenflugphase begrenzt bleiben. Wir stellen deshalb die besten Luftreiniger gegen Pollen im Test-Vergleich vor, damit Betroffene wieder frei durchatmen können.
Worauf es beim Kauf eines Luftreinigers gegen Pollen ankommt, verrät folgende Zusammenfassung:
Insgesamt 5 Modelle konnten uns durch ihr Top-Preis-Leistungsverhältnis besonders überzeugen. Denn sie alle besitzen einen wirksamen HEPA-Filter, der Allergene wirksam entfernt.
Dank seinem H13 HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter entfernt Levoit Core 200S bis zu 99,97 Prozent Pollen, Staub, Tierhaare, Schimmelpilzsporen und Gerüche aus der Luft. Der von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifizierte kleine Luftreiniger kann dabei wahlweise per Fernbedienung, App oder in Verbindung mit Alexa bzw. Google Assistant Sprachbefehlen gesteuert werden. Wir empfehlen ihn für Flächen von 30 bis 35 Quadratmetern.
Alle, die sich selbst oder ihre Gäste vor Tierhaaren, Hautschuppen oder unangenehmen Gerüchen schützen wollen, treffen mit Levoit Core P350 Pet Care die richtige Wahl. Denn dieses Modell wurde extra dafür ausgelegt das Zusammenleben mit vierbeinigen Hausbewohnern wie Hund und Katze hygienischer zu gestalten. Levoit Core P350 Pet Care deckt Flächen von bis zu 40 Quadratmetern ab und wird vom Hersteller aufgrund seiner starken geruchsbindenden Wirkung auch für Raucherzimmer empfohlen.
Der für große Flächen von bis zu 78 Quadratmetern geeignete Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Luftreiniger bietet seinen Nutzern die Möglichkeit viele Funktionen per App zu steuern oder darüber nützliche Informationen zur Luftqualität abzurufen. Außerdem verfügt dieses Modell als einziges in unserem Test-Vergleich über ein vierstufiges Reinigungssystem aus je einem Vor-, Feinpartikel-, und Aktivkohlefilter sowie einem optional zuschaltbaren UV-C-Modus, bei dem ultraviolettes Licht eventuell verbliebene Keime abtötet.
Wer sich einen hohen Nutzungskomfort wünscht, aber wenig Stellfläche zur Verfügung hat, sollte sich unbedingt Philips AMF220/15 näher ansehen. Denn dieser multifunktionale Luftreiniger absorbiert nicht nur 99,95 Prozent der Schadstoffe aus der Raumluft, er kann auch als Heizlüfter oder Ventilator auf Flächen von bis zu 42 Quadratmetern eingesetzt werden.
Der leistungsstarke Premium-Luftreiniger Philips Series AC2889/10 entfernt bis zu 99,97 Prozent aller luftübertragenen Allergene wie Pollen oder Feinstaub. Geeignet ist er dabei für Räume von bis zu 79 Quadratmetern, wobei dieser Luftreiniger bis zu 20 Quadratmeter in weniger als 10 Minuten reinigen kann. Nicht zuletzt wurde dieses App- oder sprachsteuerbare Modell von Stiftung Warentest gegen Corona empfohlen und von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifiziert.
Nicht nur optisch gibt es große Unterschiede zwischen den von uns empfohlenen Luftreinigern, auch ihre Flächenleistung und Luftdurchsatzrate (CADR) variiert stark. Deshalb haben wir hier alle wichtigen Daten zusammengefasst und einander gegenübergestellt.
Grau, Weiß oder Schwarz
Ja, per VeSync-App oder Sprach-steuerung über Alexa/ Google Home
Ja, per CleanHome+ App oder Sprach-steuerung über Alexa/ Google Home
Levoit Core 200S bei Amazon ansehen
Levoit Core P350 bei Amazon ansehen
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 bei Amazon ansehen
Philips AMF220/15 bei Amazon ansehen
Philips Series AC2889/10 bei Amazon ansehen
Bei der Auswahl und Bewertung der Luftreiniger Empfehlungen in diesem Test-Vergleich kamen nicht nur unsere eigenen Allergie-Erfahrungen zum Tragen, sondern wir haben zudem geprüft, welche Modelle bei Stiftung Warentest gut abschnitten oder von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung zertifiziert wurden.
Außerdem war es uns wichtig auf aktuelle Trends einzugehen und auch Modelle zu berücksichtigen, die bei privaten Anwendern beliebt sind und deren Alltagstauglichkeit sich in guten Kundenbewertungen widerspiegelt.
Nicht zuletzt haben wir viele Preise verglichen, um den Budgets und Nutzungsansprüchen möglichst vieler Anwender gerecht zu werden.
Welche Kriterien bei einem Luftreiniger für Allergiker wichtig sind und vor dem Kauf unbedingt beachtet werden sollten, zeigt folgende Zusammenfassung:
Filterwirkung: Gute Luftreiniger entfernen nicht nur Staub oder grobe Fasern und Haare, sie können z. B. auch Pollen, Pilzsporen, Bakterien, Viren oder sogar flüchtige Gase erfassen. So werden neben Schadstoffen beispielsweise auch unangenehme, muffige Gerüche beseitigt.
Luft-Filterleistung: Wie effizient ein Luftreiniger ist, lässt sich an seinem in Kubikmetern pro Stunde angegebenen CADR-Wert erkennen und gut vergleichen.
Reinigungseffizienz: Sie liegt bei den von uns verglichenen Luftreinigern zwischen 99,95 und 99,97 Prozent. Konkret bedeutet dies: Es werden entsprechend viele der in der Luft enthaltenen Partikel ab 0,3 Mikrometern Größe vom jeweiligen Filtersystem abgefangen und festgehalten.
Filterwechsel: Je nach Hersteller muss der Filter alle vier bis acht Monate ausgetauscht werden, um seine volle Funktionsfähigkeit zu erhalten. Wann genau ein Wechsel erforderlich ist hängt vom Verschmutzungsgrad der Luft und der Nutzungsdauer des Gerätes ab. Anwender sollten mit laufenden Kosten für den Filternachkauf rechnen.
Praktisch: Smart Modelle melden meist per App, dass ein Filterwechsel ansteht.
Raumgröße: Je nach Ausstattung können Luftreiniger Flächen von 15 bis mehr als 120 Quadratmeter abdecken. Wichtig dabei ist jedoch immer, dass die Luft möglichst frei zirkulieren kann und nicht durch Wände, große Zimmerpflanzen oder Möbel behindert wird.
Im Zweifelsfall können daher mehrere kleine Geräte an verschiedenen Stellen effizienter sein als ein großes in der Raummitte.
Zertifizierungen und Tests: Nicht jeder Luftreiniger kann sich mit einer Auszeichnung als Testsieger schmücken, weil selbst die besten Modelle manchmal (noch) nicht in der Bewertung von Stiftung Warentest, Ökotest oder anderen Fachredaktionen berücksichtigt wurden.
Auskunft darüber, ob das favorisierte Gerät ein guter Luftreiniger gegen Pollen ist, geben dann z. B. Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte privater Nutzer oder eine Zertifizierung der Europäischen Stiftung für Allergieforschung.
Levoit Core 200S arbeitet mit einem Filtersystem, das aus einem H13 HEPA, einem Aktivkohle- und einem Vorfilter besteht. So lassen sich bis zu 99,79 Prozent aller in der Luft enthaltenen Schadstoffe ab einer Größe von 0,3 Mikrometern abfangen.
Darunter auch Pollen, Staub, Tierhaare, Industrie- und Autoabgase oder Schimmelpilzsporen. Laut Hersteller kann der kompakte Luftreiniger sogar in nur 30 Minuten einen 40 Quadratmeter großen Raum von Schadstoffen befreien.
Geeignet sei er dabei sowohl für Schlaf- als auch Wohn-, Kinder- und Raucherzimmer, sowie Büroräume und Küchen.
Levoit Core 200S erreicht im Schlafmodus nur 24 Dezibel und wird selbst bei höchster Betriebsstufe nicht lauter als 45 Dezibel. Das bewerten wir als praktisch, da die Arbeitsweise im Alltag oder in der Nacht deshalb nicht störend auffällt.
Am Touchdisplay des Luftreinigers lassen sich vier Geschwindigkeitsstufen, ein Timer und ein Nachtlicht steuern. Optional besteht darüber hinaus die Möglichkeit ihn per App zu bedienen oder mit den Sprachassistenten Alexa bzw. Google Assistant zu vernetzen.
Tipp: Levoit Core 200S wurde von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung als allergikerfreundlich zertifiziert und eignet sich damit besonders für Schadstoff-sensible Nutzer.
Tests und Bewertungen zu Levoit Core 200S
Levoit Core 200S – Preis und beste Angebote
Auch Levoit Core P350 Pet Care verfügt über ein Dreifach-Filter-System, wurde darüber hinaus jedoch speziell auf die Bedürfnisse von Tierhaltern ausgelegt.
Denn sein Vorfilter aus feinem Vliesstoff fängt z. B. Tierhaare und -Schuppen effizient ein, während der Aktivkohlefilter unangenehme Gerüche, beispielsweise von einer Katzentoilette, neutralisiert.
Levoit Core P350 Pet Care ist für bis zu 40 Quadratmeter Fläche ausgelegt und erreicht eine CADR-Leistung von 187 Kubikmetern pro Stunde. Seine Lautstärke ist dabei vergleichbar mit dem bereits vorgestellten Levoit Basismodell.
Direkt am Gerät lassen sich ein-, zwei, vier- oder achtstündige Timer einstellen oder eine der drei Lüftergeschwindigkeiten auswählen. Optional kann auch das Anzeigelicht manuell deaktiviert oder eine Displaysperre genutzt werden. Dann stört das Licht nicht in der Nacht und die Sperre verhindert, dass Kinder beim Spielen unbeabsichtigt Einstellungen verändern können.
Tests und Bewertungen zu Levoit Core P350
Levoit Core P350 – Preis und beste Angebote
Soehnle Airfresh Clean 500 sticht in mehrfacher Hinsicht aus der Masse der handelsüblichen Luftreiniger hervor. Denn zum einen ist seine Reinigungsleistung mit 340 Kubikmetern pro Stunde ungewöhnlich hoch, zum anderen kann bei diesem Gerät ein UV-C-Licht aktiviert werden.
Dieses ultraviolette Licht zerstört effizient eventuell in der gefilterten Luft verbliebene Keime, Bakterien und Viren. Auch Milben lassen sich damit abtöten.
Da UV-C-Licht jedoch auch der menschlichen Gesundheit schaden kann, sorgen viele Gerätehersteller wie Levoit dafür, dass es nur im Geräteinneren zur Anwendung kommt und nicht nach außen dringen kann. Durch diese Sicherheitsmaßnahme können sich Nutzer ohne Sorge in der Nähe dieses Luftreinigers aufhalten. Anders ist das bei speziellen UV-C-Lampen, bei deren Anwendung Nutzer den Raum verlassen müssen.
Wer sich aufgrund der Funktion unsicher ist: Auch ohne den UV-C-Modus kann Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Schadstoffe wirksam bekämpfen und Pollen über seinen Feinpartikelfilter erfassen.
Praktisch: Der Luftreiniger kann die aktuelle Luftqualität über einen integrierten PM 2,5 Sensor ermitteln und als numerischen Wert per LED-Anzeige wiedergeben. Ein leuchtender LED-Ring signalisiert dabei zusätzlich mithilfe verschiedener Farbnuancen den aktuellen Grad der Verschmutzung.
Steuern lassen sich die unterschiedlichen Funktionen auch hier per Touchdisplay oder App.
Tests und Bewertungen zu Soehnle Airfresh Clean Connect 500
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 – Preis und beste Angebote
Philips AMF220/15 reinigt laut Hersteller 20 Quadratmeter in nur 17,5 Minuten. Ausgelegt ist er für eine Gesamtfläche von bis zu 42 Quadratmetern.
Sein dreischichtiges HEPA-Filtersystem erfasst bis zu 99,95 Prozent aller Partikel ab einer Größe von 3 Mikrometern, also u. a. auch Schimmelsporen, Staubmilben und Pollen.
Ein zusätzlich im Philips AMF220/15 Luftreiniger verbauter Luftqualitätssensor erkennt sogar winzige Partikel, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind. Alle gemessenen Werte werden in Echtzeit als Zahl am Display eingeblendet und darüber hinaus mit einem Farbring an der Gehäuseoberseite dargestellt.
Blau steht für gute Luftqualität, violett für durchschnittliche, rosa für schlechte und rot für sehr schlechte Luft. So können Nutzer auch aus etwas größerer Entfernung direkt sehen, wie hoch die Schadstoffbelastung ist.
Als besonderes Extra bringt Philips AMF220/15 außerdem eine in drei Stufen variierbare Heizfunktion mit. Alternativ dazu kann er die Luft jedoch auch per Ventilatormodus in drei Geschwindigkeitsstufen verwirbeln und so für eine angenehm frische Brise sorgen.
Philips AMF220/15 – Preis und beste Angebote
Philips Series AC2889/10 punktet mit fünf Geschwindigkeitsstufen, einem Sleep Modus sowie einem Dreifachfilter, der 99,97 Prozent Verunreinigungen und Aerosole erfassen kann. Seine Effizienz ist so hoch, dass ihn sogar Stiftung Warentest 2021 gegen Corona empfohlen hat.
Doch Philips AC2889/10 kann noch mehr. Er zeigt z. B. die Luftqualität in Echtzeit an und reinigt einen 20 Quadratmeter großen Raum in weniger als neun Minuten.
Für besonderen Komfort sorgen außerdem ein leiser Sleep Modus und die automatische Benachrichtigung des Nutzers per App, wenn die Luftqualität zu schlecht ist.
Nicht zuletzt ist auch Philips Series AC2889/10 von der ECARF als Allergiker-freundlich zertifiziert worden.
Tests und Bewertungen zu Philips AC2889/10
Philips AC2889/10 – Preis und beste Angebote
Alle, die mit Atemnot, laufender Nase, Hautausschlägen oder ähnlich quälenden Symptomen auf Pollen reagieren, sollten beim Luftreiniger Kauf ein Gerät mit einem HEPA Filter der Klasse 13 wählen. Denn dieser absorbiert zuverlässig auch sehr kleine Partikel.
Einmal kurz die Fenster zum Lüften geöffnet oder mit Straßenschuhen den Raum betreten, schon sind sie da: Pollen, Staub und Schimmelsporen, die sich rasend schnell in der Luft verteilen und bei Allergikern zu Atemnot und vielen weiteren gesundheitsschädlichen Symptomen führen können.
Daher lohnt es sich für Betroffene in jedem Fall über die Anschaffung eines leistungsstarken Luftreinigers nachzudenken. Denn ein solches Gerät ist in der Lage, die Luft in nur wenigen Minuten zu säubern und Symptome bei Allergikern zu reduzieren oder gar zu verhindern.
In unserem Luftreiniger gegen Pollen Test-Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:
In unserem Test-Vergleich besonders beliebter Luftreiniger gegen Pollen ist das günstigste Gerät bereits für rund 77 Euro erhältlich. Premium-Geräte wie das von uns und Stiftung Warentest empfohlene Philips Modell können hingegen mehr als 270 Euro kosten.
Bei den Dyson Luftreinigern, die wir in einem anderen Überblick vorgestellt haben, werden oft sogar mehr als 500 Euro Anschaffungskosten fällig. (Stand: 03/2022)
Die Nutzung eines Luftreinigers, der auch Pollen abfängt, bietet u. a. folgende Vorteile:
Luftreiniger, die leistungsstark genug sind, um Pollen zu entfernen, weisen jedoch auch folgende Nachteile auf:
Geeignete Luftreiniger Modelle sind z. B. bei folgenden Anbietern online bestellbar.
Tipp: Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall, denn die unterschiedlichen Händler haben oft nicht dieselben Modelle im Angebot.
Sobald Pollen oder andere Partikel sich auf Schrankoberflächen, Böden oder an Kleidung abgelagert haben, kann sie ein Luftreiniger nicht mehr erfassen. Deshalb ist es wichtig auch vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und z. B. zur richtigen Zeit zu lüften.
Denn während in ländlichen Gebieten oft frühmorgens zwischen vier und sechs Uhr eine besonders hohe Pollenkonzentration auftritt, ist es in städtischen Bereichen oft genau umgekehrt.
Tipp: Wer sich unsicher ist, kann die Pollenflugzeiten anhand regionaler Vorhersagen in der Zeitung, per App oder sogar über verschiedene, kostenlose Alexa Pollenwarn Skills verfolgen.
Ergänzend dazu und besonders für Hausstauballergiker wichtig ist jedoch auch ein hohes Maß an Alltagshygiene, die die Schadstoffbelastung geringhält.
Herstellerseiten Levoit Core 200S Luftreiniger Produktseite Levoit Core P350 Pet Care Luftreiniger Produktseite Philips 2000 Series 3-in-1 Luftreiniger, Ventilator und Heizlüfter AMF220/15 Philips 2000i Series Luftreiniger AC2889/10 Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Produktseite
Noch mehr Informationen zur Luftreinigung TÜV Nord Raumlufthygiene Produktbewertungen Stiftung Warentest Heuschnupfen Ratgeber
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.
Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Über uns & Jobs