Fagron: Mini-Sterilisator für zu Hause | APOTHEKE ADHOC

2023-02-05 17:31:14 By : Ms. Mia Hou

Der FagronLab Mini UVC Sterilisator bietet die Möglichkeit der UVC-Sterilisation für zu Hause. Das kompakte Gerät ist groß genug, um das Mobiltelefon, die Alltagsmaske oder Stifte zu desinfizieren. Neben den UVC-LED-Lampen mit einer Wellenlänge von 253,7 Nanometern verfügt das Gerät über eine Induktionsladefläche für alle Qi-fähigen Mobiltelefone.

Zur AHA-Regel gehört neben Abstand halten auch eine regelmäßige Handhygiene und das Tragen einer Alltagsmaske. Durch die regelmäßige Desinfektion der Hände soll das Risiko einer Schmierinfektion vermieden werden. Einige häufig benutze Gegenstände, beispielsweise Handys oder Kugelschreiber, bergen ein potentiell höheres Risiko, Keime auf der Oberfläche zu tragen. Auch die Maske kann – sofern sie nicht regelmäßig gewechselt und gereinigt wird – zur Keimschleuder werden. Genau für diese Gegenstände kann der neue Mini UVC Sterilisator von Fagron genutzt werden.

Das Gerät ist aufgebaut wie eine kleine Kiste. Die Box ist 22 Zentimeter lang und 12 Zentimeter breit. Mit etwas über 4 Zentimeter ist der Sterilisator relativ flach. Innerhalb der Box ist eine LED-Lampe mit UVC-Licht der Wellenlänge 253,7 Nanometer verbaut. Die Box ist während der Benutzung vollständig verschlossen, sodass kein UVC-Licht nach Außen dringt. Eine äußere Anzeige zeigt an, dass das Gerät läuft. Durch eine kleine Erhöhung im Inneren der Box erfolgt eine 360-Grad-Sterilisation. Das Gerät verfügt über zwei Reinigungsintervalle. Ein Zyklus dauert fünf oder zehn Minuten. Über einen USB-C-Anschluss wird der Sterilisator mit Strom versorgt.

Nicht nur Mobiltelefone und Masken können in das Gerät eingelegt werden. Auch Schlüssel, Stifte, Kopfhörer oder sogar Kreditkarten können mittels UCV-Licht unbeschadet desinfiziert werden. UVC-Licht beeinträchtigt nicht die Funktion von technischen Geräten. Keime werden aufgrund eines photoelektronischen Gesetzes abgetötet: Die mittels Strahlung zugeführte Energie verursacht unter anderem ein Aufbrechen diverser chemischer Bindungen – Keime sterben ab. Der UVC-Bereich mit Wellenlängen von 200 bis 280 Nanometern ist in der Lage, Viren, Bakterien und Sporen abzutöten. Auch Sars-CoV-2 wird inaktiviert. In medizinischen Einrichtungen, größeren Laboren, in der Lebensmittel- und in der Pharmaindustrie findet das Verfahren bereits Anwendung.

Fagron sieht den Einsatz des Gerätes sowohl in der Apotheke als auch beim Endkunden. In der Apotheke könnten die Teammitglieder nacheinander ihre Masken desinfizieren, sodass diese am Folgetag wieder keimfrei zum Einsatz kommen können. Im Sterilisator können Masken aller Art desinfiziert werden. Hierbei ist es egal, ob es sich um eine Stoffmaske oder eine FFP-Maske handelt. Das Gewebe wird durch das Licht nicht geschädigt, die Filterleistung nicht eingeschränkt. Sichtbare Flecken, beispielsweise durch Make-Up oder Schweiß, werden nicht entfernt und bleiben weiterhin sichtbar. Die generelle maximale Tragedauer von FFP-Masken wird durch die regelmäßige UVC-Sterilisation nicht verlängert. Im Rahmen der Red Week bietet Fagron den Sterilisator zum Aktionspreis von 28 Euro für die Apotheke an.

Auch beim Thema Raumluftreiniger setzt Fagron auf UVC-Licht. Der FagronLab UVGI-80 beinhaltet fünf UVC-Lampen und einen Negativionengenerator, sodass Bakterien, Viren und Pilze abgetötet werden können. Auch hier verwendet Fagron UVC-Lampen mit einer Wellenlänge von 253,7 Nanometern. Durch das kurzwellige Licht wird die DNA-Basenpaarung der Keime gestört. Die folgende Bildung von Pyrimidindimeren verursacht die Inaktivierung von Bakterien, Viren und Protozoen. Das Gerät saugt die zu reinigende Luft an und stößt sie nach der UVC-Sterilisation wieder in die Umgebung aus. Wichtig zu wissen: UVC-Licht allein ersetzt keine generelle Reinigung der Räumlichkeiten, Staub und Schmutzpartikel werden nicht entfernt. Mit dem Gerät von Fagron kann vornehmlich die Raumluft gereinigt werden. Das Gerät wälzt die Luft im Raum hierfür um. Der FagronLab eignet sich für Räume bis zu 80 Quadratmetern.

UV-Strahlung steht für Ultraviolettstrahlung. Die Bezeichnung drückt aus, dass das Licht jenseits von Violett ist. Dies ist der Farbreiz mit der kürzesten Wellenlänge, der noch vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann. Das Licht besteht also in Frequenzbereichen, die der Mensch nicht mehr wahrnehmen kann. Nach der UV-Strahlung folgt die Röntgenstrahlung. UV-C-Licht hat eine Wellenlänge zwischen 100 bis 280 Nanometer. In der physikalischen Entkeimungstechnik findet dieses Prinzip schon länger Anwendung. Selbst multiresitente Krankenhauskeime können durch das Licht abgetötet werden.

Mit ihrer Spezialisierung auf Heilberufler hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) eigentlich einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen... Mehr »

Es ist der Super-GAU: Ausgerechnet Personen mit Schwerbehinderung und Angestellten mit Familien wurden bezüglich der Abfindung falsche Versprechungen... Mehr »

Die Mitarbeiter der Marien-Apotheke im Münchener Brennpunktviertel rund um das Sendlinger Tor haben seit Jahren so einiges auszuhalten:... Mehr »

Aufgrund eines Beurteilungsberichts des PRAC (Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz) der Europäischen... Mehr »

Zur Rose setzt alles auf die Karte E-Rezept in Deutschland. Die DocMorris-Muttergesellschaft übergibt ihr Schweizer Geschäft an Migros und... Mehr »

Scheinbar erratische Entscheidungen, konfuse Kommunikation, wilde Richtungswechsel – die Politik von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)... Mehr »

Der Kassenabschlag der Apotheken steigt heute von 1,77 auf 2 Euro. Apothekerin Sylvia Trautmann, Inhaberin der Apotheke Bühlau in Dresden,... Mehr »

Apothekerin Kirsten Jastram hat keine Lust mehr: „Früher war ich voller Idealismus, hab mit gebrochenen Knochen weitergemacht, mit... Mehr »

Der Kassenabschlag der Apotheken steigt heute von 1,77 auf 2 Euro. Apothekerin Sylvia Trautmann, Inhaberin der Apotheke Bühlau in Dresden,... Mehr »

Die Ausgaben der Krankenkassen für Arzneimittel sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – der Zuwachs lag aber unterhalb der Inflationsrate... Mehr »

Apothekerin Kirsten Jastram hat keine Lust mehr: „Früher war ich voller Idealismus, hab mit gebrochenen Knochen weitergemacht, mit... Mehr »

Shop Apotheke-CEO Stefan Feltens ist überzeugt, dass das E-Rezept in diesem Jahr in Deutschland durchstartet und die Versender auf 10 Prozent... Mehr »

Die Großhändler schlagen Alarm und fordern eine Anpassung ihres Honorars. Ein von ihrem Verband Phagro in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu... Mehr »

Vor 22 Jahren hat Janna-Luise Dickmann ihre Jade-Apotheke in Friedeburg eröffnet. Personelle Engpässe ließen sie rund um die Uhr arbeiten – was... Mehr »

In der aktuellen Folge ihres Podcasts NUR MAL SO ZUM WISSEN reden ADHOC-Herausgeber Thomas Bellartz und Chefredakteur Alexander Müller über... Mehr »

Unter dem Titel „Lass das Licht an, Karl“ macht die Noweda auf das Apothekensterben aufmerksam – und auf die mangelnde Bereitschaft der... Mehr »

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) prüft aktuell „weitere digitale Einlösewege“ für das E-Rezept. / Der Sachverständigenausschuss (SVA)... Mehr »

Der Kassenabschlag der Apotheken steigt am 1. Februar von 1,77 Euro auf 2 Euro pro Packung. Für eine durchschnittliche Apotheke bedeutet... Mehr »

Die Marke von einer Million eingelösten E-Rezepte wurde geknackt. Aber es gibt immer noch große Baustellen. Was, wenn das Internet... Mehr »

Die Ersatzkassen haben neue Rabattverträge geschlossen, auch über derzeit kaum verfügbare Fiebersäfte. / Die AOK Plus streicht die... Mehr »